Privater Blog mit den Themen Software Entwicklung, Fotografie, Musik, Gaming und alles was so vorbei kommt.
Abgesichert
Ich bin nun schon weit über zehn Jahre bei Webhoster all-inkl.com und dabei äußerst zufrieden. In der ganzen Zeit gab es nicht einen Ausfall. Probleme werden in kürzester Zeit vom freundlichen und hilfsbereiten Kundenservice gelöst. Auch eine Domain, bei welcher ich die Kündigung vergessen hatte, wurde kurzfristig und unkompliziert gelöscht und der Betrag gutgeschrieben. Da der (Alt-)Vertrag kein SSL zugelassen hat, habe ich den Umstieg auf HTTPS lange vor mich hergeschoben.
Gehört
Ich höre schon seit längerer Zeit Podcasts. So, jetzt ist es raus ;-) Meist beim Autofahren, immer häufiger aber auch zuhause. Im Gegensatz zum Radio kann man hier genau auswählen was einen interessiert und man wird nicht mit Werbung oder schlimmer: mit Aktions-Jingles der Radiosender genervt. Meine aktuellen podcasts kann man grob in zwei Kategorien einteilen. Information und Unterhaltung. Letztere beinhaltet auch die personal podcasts, von denen ich mich gern berieseln lasse.
Gesehen
“In einem Loch im Boden, da lebte ein Hobbit.” Im Gegensatz zu den Herr der Ringe Filmen, welche ich seit dem Erscheinen fast jährlich einmal angeschaut habe, verstauben die Hobbit Filme in der Cloud. Ich habe mir hier nur die Extended Editions nach deren release einmal angesehen. Eigentlich ein Fehler. Denn die Filme überzeugen durch starke Musik und schöne Bilder. Sie sind absolut ohne Längen. Was auch gleich ein kleiner Nachteil ist.
UIView Farbverlauf
Möchte man einen UIView mit einem Farbverlauf versehen, kann man dazu ganz einfach CAGradientLayer() verwenden. Dieser Layer wird dann als sublayer hinzugefügt. Ich machte anfänglich den Fehler und versuchte den Layer in awaikFromNib zu setzen. Hierbei wurde er mir nicht angezeigt. Der Grund dafür ist, dass hier die Inhalte noch nicht gefüllt und damit die Höhe und Breite des Views noch 0 waren. Der Frame des Layers ändert sich nämlich nicht einfach mit.
Spotlight Index erneuern
Werden vorhandene Dateien in Spotlight nicht gefunden (zum Beispiel: neu installierte Programme), kann es helfen den Index neu aufzubauen. Da das Erneuern der gesamten Spotlight-Indizierung unter Umständen sehr lange dauert, ist es besser den Index nur für einen bestimmten Ordner neu zu erzeugen. Dazu Einstellungen öffnen, Spotlight auswählen und auf dem Tab Privatsphäre den entsprechenden Ordner als Ausnahme hinzufügen. Hiermit werden die Spotlight-Einträge für diesen Ordner gelöscht. Entfernt man anschließend den Ordner wieder aus den Ausnahmen, wird der Index erneut generiert.
Tar
Möchte man eine Ordnerstruktur von einem Rechner auf einen anderen verschieben, bietet es sich an, ihn vorher per tar in ein Archiv zu verpacken. Da ich immer wieder nach der korrekten Syntax suchen musste, habe ich mir ein kleines gist auf github.com erstellt.
Localized errors in swift
I created a small gist on github.com to show you how to create your own custom errors in swift including localized descriptions. The script is mostly self describing. Feel free to leave a comment if not.
Rueckblick
Bevor es auf diesem Blog um aktuelle Themen geht, möchte ich einen kurzen, wehmütigen Blick in die Vergangenheit werfen. Die Spielerei vor dem Bildschirm Fernseher begann für mich in den späten 70ern. Der aller erste Kontakt dürfte wohl ein festverdrahtetes Telespiel gewesen sein. Hier konnte man Pong, auf diesem Gerät Tennis genannt, zu zweit oder viert gegeneinander spielen. Jeder Spieler hatte dabei einen Controller, der aus einem einzigen Schieberegler bestand. Mit diesem war es möglich seinen Schläger auf dem Bildschirm hoch und runter zu bewegen.
Auf Ein Neues
Nach kurzem Versuch mein verlorenes Wordpress Blog durch statische, mit Rapidweaver generierte Seiten zu ersetzen, präsentiert sich das Blog nun doch wieder im schicken Web 2.0-Gewandt. Dieses mal hab ich mich, nach kurzem Test, für das anchor-cms entschieden. Hierbei handelt es sich um ein leicht einzurichtendes, schlankes CMS (content management system). Es benötigt zwar MySQL und PHP, dies ermöglicht es mir aber von überall aus auf die Inhalte zuzugreifen. Anchor ist open-source und auf github.